Geschichte

Pfalz, Pfalzgrafenstein

Auf einem Thonschieferfelsen im Rhein, Kaub gegenüber gelegen. In der Verbandsgemeinde Loreley – VG Loreley.

Burg

In gutem Zustande. Die Erhaltung liegt dem Staate ob (1868).

Die Annahme, dass die Pfalz von den Herren von Falkenstein des Rheinzolles wegen erbaut und identisch mit der 1263-66 in Urkunden als castrum Falckinouwe und Valkenowe vorkommenden Burg sei, ist von Weidenbach widerlegt worden (vgl. Gutenfels). Erst König Ludwig der Baier erbaute auf der Rheininsel beim Schloss Kuve einen sehr starken Thurm, um den von ihm erhöhten Rheinzoll zu sichern, wesswegen 1327 Pabst Johann der XXII. ihn in den Bann that un die Zerstörung des Thurmes ohne Erfolg befahl.

Günther, codex 3, 240 ff.; Böhmer, regesta Ludovici, 64 z. Jahr 1329.

1339 errichteten die Pfalzgrafen Rudolf, Ruprecht der ältere und Ruprecht der jüngere einen ewigen Burgfrieden für “Kube, unser Burg, und der Stadt zu Kube und Pfallenzgrafenstein”, unter welchem Namen die Pfalz hier zuerst vorkommt. Die ganze Mannschaft derselben bestand in Friedenszeiten nur aus einem Zollwächter.

Urkunden von 1381 und 1509.

Nach einem Weisthum von 1473 wurde die Burg auch als Gefängnis und Gerichtsstätte benutzt. 1607 wurde sie durch Kurfürst Friedrich IV. am obern Ende “mit einer neuen Batterie, von roten Quadersteinen ausgeführt, verbessert”. In der letzten Zeit der pfälzischen Herrschaft bestand die Besatzung der Veste aus 20 bis 54 Mann unter dem Befehle des Kommandanten von Gutenfels. Als Neujahr 1814 Blücher über den Rhein ging, ankerten die russischen Pontons an diesem Felseneiland, welches seit der Übergabe an Nassau 1803, wo das churpfälzische Invalidencorps von ca. 25 Mann abzog, keine Bewohner mehr gehabt hat.

Dr. Rossel, Geschichte des Pfalzgrafensteins in den Jahrbüchern des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande, Heft 46, S. 54-63, mit Urkunden, S. 66-80; vgl. auch Weidenbach, Burg Caub und Pfalzgrafenstein in den Annalen des Nass. Alterthumsvereins 9, 287-290 und 326-329.

Mit freundlicher Unterstützung des Stadtarchivs St. Goarshausen

Kostenloses E-Book zur Weltgeschichte »